Schwertkampf
Die Feder ist mächtiger als das Schwert
Das heißt nicht, dass das Schwert, keine Macht hat, nur, dass man bedacht vorgehen soll.
PartnerÜbungen
Übungen mit echten Gegnern, die eine fordern
Ausrüstung
Ausrüstung für den Beginn in den neuen Sport ist vorhanden
Fitness
Die Schwerter sind schwer, man benötigt mehr als nur Technik
Trainer
Carsten Meinherz
Trainer
Zum Mitmachen
challenge yourself
Ein paar einfache Übungen zum Mitmachen. Sucht euch genügend Platz und legt los …
Trainingszeiten
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | |
---|---|---|---|---|---|---|
17:00 | ||||||
17:30 | ||||||
18:00 |
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | |
---|---|---|---|---|---|---|
17:00 | ||||||
17:30 | ||||||
18:00 |
Europäischer Schwertkampf
Der historische europäische Schwertkampf kann heute nur noch teilweise aufgrund der zeitgenössischen Fechtbücher rekonstruiert werden. Das Schwertfechten des 14. und 15. Jahrhunderts war eine von feinen Techniken geprägte Kampfkunst. Die Blütezeit des organisierten Schwertkampfes umspannt das Hochmittelalter, Spätmittelalter und die Renaissance (13. bis 16. Jahrhundert). Organisierte Fechtschulen und Fechtgesellschaften gewannen ab dem späten 13. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung und waren im ganzen Gebiet des Heiligen Römischen Reiches verbreitet.
Zweihänder
Als Zweihänder werden europäische Schwerter bezeichnet, die vorwiegend beidhändig geführt werden. Dabei reicht die Variationsbreite vom Anderthalbhänder und spätmittelalterlichen langen Schwert, die nicht wesentlich größer waren als klassische einhändig geführte Ritterschwerter, bis hin zu den gewaltigen Renaissance-Bidenhändern. Die ersten Zweihänder traten im Hochmittelalter auf, doch seine Blütezeit erlebte dieser Schwerttyp im Spätmittelalter.